Lennart Bodström

schwedischer Gewerkschafter und Politiker; Außenminister unter O. Palme 1982-1985; Minister für Unterricht und Kultur 1985-1989; Botschafter in Norwegen 1989-1993; Vorstandsmitglied des Europ. Gewerkschaftsbundes

* 20. April 1928 Göteborg

† 30. April 2015 Stockholm

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 14/1988

vom 28. März 1988 , ergänzt um Meldungen bis KW 18/2015

Wirken

Lennart Bodström wurde am 20. April 1928 als Sohn eines Typographen in Göteborg geboren. Nach dem Abitur in Strängnäs 1948 studierte er in Göteborg und legte dort 1953 das Examen als Diplom-Politologe (Pol. Mag.) ab. In Uppsala wurde er 1961 Lizentiat der Philosophie (Fil. Lic.). 1959 war B. erster Vorsitzender der Vereinigten Studentenschaften Schwedens (SFS) gewesen. Von 1961-63 war er Universitätslektor am Staatswissenschaftlichen Institut der Universität Uppsala.

1964 wurde B. Sachbearbeiter in der Enquêteabteilung des Dachverbands der schwedischen Angestellten- und Beamtengewerkschaften TCO (Tjänstemännens Centralorganisation). Die TCO gilt als größte schwedische Zentralgewerkschaft für Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst.

Von 1970 bis 1982 war B. 1. Vorsitzender der TCO, nachdem er bereits ab 1966 stellv. Geschäftsführer der Organisation gewesen war. 1967-69 leitete er das Institut für Arbeitsmarktfragen, 1969-74 war er Mitglied des Verwaltungsrates des damaligen Universitätskanzleramtes. Seit 1970 ist er Mitglied des Verwaltungsrats der Arbeitsmarktdirektion, Mitglied des Wirtschaftlichen Planungsrats und 2. Vorsitzender ...